Stellenangebote und Online-Bewerbung
Offenburg: Generalistische Pflegeausbildung, m/w/div, ab 01.10.2021
Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl
Ab 2020 gilt es: die neue, generalistisch ausgelegte Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Was heißt das? Generalistik bedeutet im diesem Kontext die Zusammenführung der drei bisherigen Pflegefachberufe "Altenpflege", "Gesundheits- und Krankenpflege" und "Gesundheits- und Kinderkrankenpflege" zu einem neuem, gemeinsamen Berufsbild. Alle Auszubildende absolvieren zwei Jahre gemeinsam eine generalistische Ausbildung mit identischem Inhalt. Im Anschluss können diese - falls das Interesse besteht - einen sogenannten Vertiefungsansatz auswählen, z. B. Altenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder setzen die generalistische Ausbildung regulär fort und erwerben den Berufsabschluss zur/zum Pflegefachfrau/-mann (bis Ende 2019 als Gesundheits- und Krankenpflege bekannt). In diesem Rahmen haben studiengangsberechtigte Auszubildende des Ortenau Klinikums Offenburg-Kehl, Lahr-Ettenheim und Achern-Oberkirch grundsätzlich die Möglichkeit, dual zur Ausbildung den Studiengang BA Angewandte Pflegewissenschaft in Freiburg zu absolvieren. Die Generalistische Pflegeausbildung wird in allen EU-Mitgliedsstaaten anerkannt. Die Bildungszentren des Ortenau Klinikums bieten Ihnen an allen Standorten die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann an – der Beruf mit Zukunft. Für die Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung eröffnen sich im Anschluss zusätzliche zahlreiche Fort- und Weiterbildungs- sowie Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege an. Inhaltlich lernen Sie, Menschen aller Altersgruppen in gesundheitlich schwierigen Zeiten fachlich professionell und mit Empathie in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege zu betreuen, zu fördern und individuell durch geeignete Pflegeinterventionen zu unterstützen. Hierfür stehen Ihnen hochqualifizierte Pädagogen/-innen (Master, Diplom und Bachelor etc.) mit praktischer Berufserfahrung, Ärzteschaft, qualifizierte Praxisanleiter/innen sowie weitere Experten/-innen fachkundig zur Seite.
Beginn: 01.10.2021, Dauer: 3 Jahre, Voraussetzung: Mindestalter 16 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen: Abitur, Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung Hauptschulabschluss und die Erlaubnis als Krankenpflegehelferin /-helfer Erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
Unter gegebenen Voraussetzungen können Sie zusätzlich zur Ausbildung parallel den Studiengang "Bachelor of Arts Angewandte Pflegewissenschaft" in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Freiburg belegen. Der Bachelorstudiengang zeichnet sich insbesondere durch folgende Schwerpunkte aus: 1. Pflege wissenschaftlich begründen Sie recherchieren und analysieren Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und entwickeln Konzeptionen zu deren Anwendung. Dazu gehört auch das Verfassen eigener wissenschaftlicher Arbeiten. 2. Erweiterte Assessment- und Behandlungskompetenz Sie beurteilen den gesundheitsbezogenen Unterstützungsbedarf von (potenziellen) Patientinnen/Patienten und erwerben erweiterte pflege- bzw. gesundheitsbezogene Behandlungskompetenzen (beispielsweise eine körperliche Basisuntersuchung). 3. Gerontologische/geriatrische Versorgungskonzepte Sie bearbeiten pflegefachliche, konzeptionelle und versorgungspolitische Fragen der Betreuung alter Menschen und Problemstellungen, die das Alters- und Menschenbild sowie das Pflegeverständnis berühren. 4. Steuerung von Versorgungsverläufen
Für die Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen ein: Bewerbungsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf mit Foto, Zeugniskopien (Abschluss-, bzw. Halbjahreszeugnis), evtl. Praktikumsbescheinigungen sowie evtl. Zeugnisse über bisherige Tätigkeiten. Ihre Bewerbung richten Sie an das: Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl, Bildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe, Schulleitung Herr Andreas Heck, Moltkestraße 12 in 77654 Offenburg. Für Rückfragen erreichen Sie das Sekretariat montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr unter 0781 472-6901.
Einstelldatum: 01.10.2020