Pflege-Fachtagung
„Notfallversorgung“
des Ortenau Klinikums
Die erste Pflege-Fachtagung mit dem Schwerpunkt Notfallversorgung ist vorbei. Die große Resonanz hat uns gezeigt, dass wir mit der Veranstaltung auf dem richtigen Weg sind. Daher freuen wir uns schon jetzt, Sie bei unserem nächsten Event begrüßen zu dürfen.
Denn: Nach der Pflege-Fachtgung ist vor der Pflege-Fachtagung.
Hier erhalten Sie einen Eindruck der Veranstaltung:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein wichtiger Bestandteil des Versorgungsauftrages am Ortenau Klinikum in Lahr ist die Behandlung von Notfallpatienten/innen. Als Krankenhaus der erweiterten Notfallversorgungsstufe verfügen wir über weitreichende Expertise, Erfahrung und medizinisch-technische Möglichkeiten zur optimalen Versorgung von Patienten/innen mit Verletzungen und lebensbedrohlichen Erkrankungen.
In unserer Fachtagung möchten wir Ihnen vermitteln, wie ausgewählte Notfälle erkannt, ersteingeschätzt und anschließend behandelt werden. Um Ihnen einen Eindruck dieser spannenden und sehr herausfordernden Arbeit zu geben, wollen wir Sie auf eine Reise in die Notaufnahme, die internistische Notfall- und Intensivmedizin und die überregionale Stroke Unit mitnehmen. Zusammen mit Ärzten/innen und Pflegekräften unser Klinik werden Sie unsere faszinierende, medizinische Arbeit kennen lernen. Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro für den weiteren fachlichen Dialog sowie kollegialen Austausch und Kennenlernen ein.
Wir freuen uns auf Sie!
Kathleen Messer
Pflegerische Vorständin Ortenau Klinikum
Prof. Dr. Leonhard Mohr
Ärztlicher Direktor Ortenau Klinikum Lahr
Save the date!
8. März 2023
ab 15.00 Uhr
Ortenau Klinikum Lahr
Hinweis: Die Fachtagung ist bei der „Registrierung beruflich Pflegender (RbP) GmbH“ mit Sitz in Berlin gemeldet. Teilnehmer/innen erhalten 3 Fortbildungspunkte.
Programm
15.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Kathleen Messer, Pflegerische Vorständin Ortenau Klinikum
15.15 Uhr
Beginn erste Info-Tour
Sie haben die Wahl, sich der Tour anzuschließen, die Sie am meisten interessiert. Gerne können Sie anschließend auch an den weiteren Touren teilnehmen. Fachlicher Dialog, kollegialer Austausch, Kennenlernen.
16.00 Uhr
Beginn zweite Info-Tour
Sie haben die Wahl, sich der Tour anzuschließen, die Sie am meisten interessiert. Gerne können Sie anschließend auch an den weiteren Touren teilnehmen. Fachlicher Dialog, kollegialer Austausch, Kennenlernen.
17.00 Uhr
Beginn dritte Info-Tour
Sie haben die Wahl, sich der Tour anzuschließen, die Sie am meisten interessiert. Gerne können Sie anschließend auch an den weiteren Touren teilnehmen. Fachlicher Dialog, kollegialer Austausch, Kennenlernen.
ab 16.00 Uhr
Come together & Apéro
Fortbildungs- und Info-Touren
Erleben Sie wie unsere Patientin sich mit akuten Beschwerden nach Muschelessen in der Notaufnahme vorstellt. Nach der Ersteinschätzung erfolgt die strukturierte Versorgung, die eine unerwartete Überraschung enthüllt. Die Patientin und das Team durchlaufen die Stationen der dynamischen angepassten Notfalldiagnostik bis hin zur interdisziplinären Versorgung der Patientin.
Erleben Sie, wie unsere exemplarische Patientin in die Notaufnahme eingeliefert wird. Anamnese und Untersuchung weisen auf einen Schlaganfallnotfall hin. Es folgen direkte Ultraschall-Untersuchung der Halsgefäße, Bildgebung im CT etc. Erfahren Sie, was anschließend in der Angiosuite geschieht und wie die weitere Betreuung in der Stroke unit erfolgt
Patienten/innen mit einem Herzstillstand brauchen ein hochspezialisiertes Team aus Ärzten/innen und Pflegekräften, die gemeinsam um das Leben des Patienten kämpfen. Lernen Sie die Welt des Herzkatheters und der Intensivstation kennen und helfen Sie uns, einen Patienten mit Herzstillstand zu retten.
Come together & Apéro
meet the expert:
Wie sieht der Berufsalltag in unserer Klinik aus? Treffen Sie Fachärzte/innen, Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte aus den unterschiedlichen medizinischen Bereichen und lassen Sie sich mehr von ihrer beruflichen Tätigkeit und ihren Fällen erzählen.
meet colleagues:
Lernen Sie Kollegen/innen unserer Klinik in einem persönlichen Gespräch kennen und erfahren Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten wir als Arbeitgeber/in bereithalten.
meet the future:
Bei uns hat die Zukunft bereits begonnen. Lassen Sie sich von uns zeigen, wie wir im Ortenau Klinikum die medizinische Zukunft neu denken. Vom Krankenhausneubau bis zur aktiven Gestaltung unserer Arbeitswelt von morgen. Lernen Sie Projekte wie Teamboarding, Changemanagement und Flexpool kennen.
Anmeldung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail. Kurzentschlossene sind ebenso herzlich willkommen.
Jetzt anmelden! Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte geben Sie Ihren Namen, Pflegeberuf und gerne auch die Einrichtung an, in der Sie tätig sind:
Haben Sie noch Fragen?
Kathleen Messer Pflegerische Vorständin Ortenau Klinikum | |
07821 93-2220 | |
kathleen.messer(at)ortenau-klinikum.de |